Locations / Sites
Zurück zu den News

Borealis unterstreicht Engagement für höchste Nachhaltigkeitsstandards mit ISCC PLUS-Zertifizierung für Ecoplast

Foto: Ecoplast wird zum ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Polyolefinrecycler Österreichs.

© Borealis

  • Ecoplast wird zum ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Polyolefinrecycler Österreichs
  • Die Zertifizierung unterstreicht Borealis’ Engagement zur Einhaltung höchster Nachhaltigkeitsstandards
  • Dies ist ein weiterer Schritt um Borealis‘ ambitionierte Kreislaufwirtschaftsziele im Sinne von EverMinds™ zu erreichen

Borealis freut sich bekannt zu geben, dass seine Tochtergesellschaft Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH, ein Unternehmen für mechanisches Polyolefinrecycling mit Sitz in Wildon, Österreich, die internationale Zertifizierung für Nachhaltigkeit und Kohlenstoff (ISCC PLUS) erhalten hat. ISCC PLUS ist eine globale Zertifizierung, welche die gesamte Lieferkette vom Rohstoff bis zum Endprodukt abdeckt und die Einhaltung höchster Standards im Zusammenhang mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, der Reduktion der Treibhausgasemissionen und der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen garantiert. Ecoplast ist das erste Unternehmen für mechanisches Polyolefinrecycling Österreichs, dem diese Zertifizierung zuteil wurde.

Ecoplast verwertet jährlich rund 40.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus Haushalten und der Industrie zu hochwertigen LDPE- und HDPE-Rezyklaten, die hauptsächlich für den Kunststofffolienmarkt bestimmt sind. Das Unternehmen reiht sich damit in eine Reihe europäischer Borealis-Standorte ein, die im Besitz der ISCC PLUS-Zertifizierung sind, wie zum Beispiel Porvoo (Finnland), Schwechat (Österreich), Kallo und Beringen (Belgien), Stenungsund (Schweden) und Burghausen (Deutschland).

Verpflichtung zu höchsten Nachhaltigkeitsstandards

Die Zertifizierung ist ein weiterer Fortschritt auf dem Weg zur Realisierung einer Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche. Angesichts der stetig wachsenden Nachfrage nach kreislauforientierten Kunststofflösungen stärkt die Zertifizierung das Vertrauen der Kunden von Borealis in die Rückverfolgbarkeit der Ecoplast-Rezyklate und unterstützt sie dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Chris McArdle, Borealis Vice President Circular Economy Solutions & New Business Development, erklärt: „Die ISCC PLUS-Zertifizierung ist ein Standard, der bei allen Stakeholdern hohes Ansehen genießt. Ecoplast ist einer der ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Recycler Europas und ergänzt damit seine bereits jetzt schon äußerst hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards. Wir freuen uns, dass wir der Nachfrage unserer Kunden nach leistungsstarken und nachhaltigen Kreislauflösungen immer einen Schritt voraus sein können.“

Ein weiterer Schritt zur Schließung des Kunststoffabfallkreislaufs

Die Zertifizierung bestätigt Borealis' führende Position im Markt für kreislauforientierte Kunststofflösungen und unterstützt das Unternehmen dabei, seine ambitionierten Kreislaufwirtschaftsziele zu erreichen. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des Kreislaufkaskadenmodells, das Borealis' ganzheitlichen Ansatz zur Schließung des Kunststoffabfallkreislaufs abbildet.
Bis 2025 will Borealis den Anteil kreislauforientierter Produkte und Lösungen an seinem Portfolio versechsfachen, was einer Steigerung um rund 600 Kilotonnen entspricht. Bis 2030 soll das Volumen der weltweit vertriebenen Kreislaufprodukte und -lösungen 1,8 Millionen Tonnen erreichen, wodurch Rohstoffe, die heute noch als Kunststoffabfall gelten, zu einer wertvollen Ressource werden, die wiederverwendet werden kann.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President of Polyolefins, Circular Economy Solutions and Innovation & Technology, erklärt: „Den Fortschritt im Zusammenhang mit der Kunststoffkreislaufwirtschaft kontinuierlich voranzutreiben, hat für uns oberste Priorität. Die Zertifizierung unseres Anlagenparks ist ein weiterer wichtiger Schritt, um das Kunststoffökosystem neu zu gestalten und gemeinsam mit unseren Kunden die Grundlagen neu zu erfinden, um unser Leben noch nachhaltiger zu gestalten.“

Interessiert an Ecoplast und mechanischem Recycling? Erfahren Sie mehr, in diesem Video (Englisch).

ENDE

Medienkontakt:

Borealis Group Communications

Virginia Wieser, Lena Lehner
Konzernkommunikation
T +43 1 22 400 899
media@borealisgroup.com
Foto: Ecoplast wird zum ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Polyolefinrecycler Österreichs.

© Borealis

Downloads
2023 01 17 MR Ecoplast ISCC Plus certification DE Englisch, Deutsch
Foto: Ecoplast wird zum ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Polyolefinrecycler Österreichs. © Borealis
Medienkontakt
Group Media Desk
+43 1 22 400 899 (Vienna, Austria)
media@borealisgroup.com

Latest News

News – 29. March 2023

Europäisches Patentamt bestätigt Borealis als Top-Anmelder in Österreich

Mehr erfahren

Pressemitteilung – 2. March 2023

Projekt STOP erreicht bedeutende Meilensteine und stellt Müllentsorgungsdienste für mehr als 300.000 Menschen zur Verfügung

Mehr erfahren

Pressemitteilung – 23. February 2023

Wichtiger Meilenstein erreicht: Projekt STOP Pasuruan übergibt Programmbetrieb an die Lokalregierung

Mehr erfahren

Pressemitteilung – 14. February 2023

Neste, Borealis, Uponor und Wastewise Group ermöglichen chemisches Recycling von schwer recycelbaren Kunststoffabfällen zu neuen hochwertigen Kunststoffrohren

Mehr erfahren

Pressemitteilung – 1. February 2023

Borealis ernennt Stefan Toader zum Vice President Reliability, Turnarounds & Projects

Mehr erfahren

News – 23. January 2023

Über den Fall Kallo

Mehr erfahren

Pressemitteilung – 19. January 2023

Borealis belegt den zweiten Platz als Österreichs führendes internationales Unternehmen

Mehr erfahren

Pressemitteilung – 19. January 2023

Chemisches Recyclingportfolio Borealis Borcycle™ C liefert kreislauforientierte Lösungen für vernetzte Polyethylene in der Draht- und Kabelindustrie sowie im Infrastruktursektor

Mehr erfahren

Pressemitteilung – 12. January 2023

Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci und unterstreicht damit sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft

Mehr erfahren