Borealis steht zu 75 % im Eigentum der OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Österreich, sowie zu 25 % im Eigentum der Abu Dhabi National Oil Company, ADNOC, mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Gemeinsam mit zwei wichtigen Joint Ventures – Borouge (mit ADNOC) und Baystar™ (mit TotalEnergies, in den USA), liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt.
Vorstandsvorsitzende des Borealis Aufsichtsrats, Mitglied des OMV Vorstands, EVP Chemicals & Materials OMV.
Vice Chairman ADNOC
Die OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, sowie chemische Produkte und Lösungskonzepte in verantwortlicher Weise und entwickelt innovative Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft. Mit einem Konzernumsatz von EUR 17 Mrd und einem Mitarbeiterstand von rund 25.000 (inkl. Borealis) im Jahr 2020 ist die OMV eines der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs. Im Bereich Exploration & Production verfügt die OMV über eine starke Basis in Mittel- und Osteuropa sowie ein ausgeglichenes internationales Portfolio mit Mittleren Osten & Afrika, der Nordsee, Russland und Asien-Pazifik als Kernregionen. 2020 lag die durchschnittliche Tagesproduktion bei 463.000 boe/d mit einem Schwerpunkt auf der Produktion von Erdgas. Im Bereich Refining & Marketing betreibt die OMV drei Raffinerien in Europa und hält eine Beteiligung von 15% an ADNOC Refining und ADNOC Global Trading, mit einer Gesamtkapazität von mehr als 500.000 bbl/d. Das Unternehmen betreibt etwa 2.100 Tankstellen in zehn europäischen Ländern. Die OMV verfügt über Gasspeicher in Österreich sowie Deutschland. Im Jahr 2020 hat die OMV rund 164 TWh Erdgas verkauft. Im Bereich Chemicals & Materials ist die OMV gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Borealis einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und europäischer Marktführer in den Bereichen Basischemikalien, Pflanzennährstoffe und mechanisches Recycling von Kunststoffen. Gemeinsam mit ihren zwei wichtigen Joint Ventures – Borouge (mit der Abu Dhabi National Oil Company, ADNOC, in den Vereinigten Arabischen Emiraten) und Baystar™ (mit Total, in den USA), liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der OMV Unternehmensstrategie. Die OMV unterstützt den Übergang zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft und hat messbare Ziele für die Reduzierung der CO2-Intensität und die Einführung neuer Energie- und petrochemischer Lösungen festgelegt.
ADNOC ist ein führender diversifizierter Energie- und Petrochemiekonzern, der sich vollständig im Besitz des Emirats Abu Dhabi befindet. Das Ziel von ADNOC ist es, den Wert der riesigen Kohlenwasserstoffreserven des Emirats durch verantwortungsvolle und nachhaltige Exploration und Produktion zu maximieren, um das Wirtschaftswachstum und die Diversifizierung der Vereinigten Arabischen Emirate voranzutreiben.
Im November 2021 unterzeichneten Borealis und ADNOC die Investitionsvereinbarung über USD 6,2 Milliarden, die in den Bau der vierten Anlage im Polyolefin-Produktions komplex von Borouge in Ruwais in den Vereinigten Arabischen Emiraten fließen werden. Nach der Inbetriebnahme, die für Ende 2025 geplant ist, wird Borouge mit einer jährlichen Polyethylen-Produktionskapazität von 6,4 Millionen Tonnen der weltweit größte Polyolefinkomplex an einem Standort sein. Der Komplex umfasst einen 1,5 Millionen Tonnen Ethan-Cracker, zwei PE Anlagen mit einer Produktionskapazität von 700 t/a, eine XLPE-Anlage (100 kt/a) sowie eine Hexan-1 Anlage zur Produktion von Komonomeren für bestimmte PE Typen.
Bayport Polymers LLC (Baystar™) ist ein Joint Venture, das zu 50 % im Besitz von Total Petrochemicals & Refining USA, Inc. (TPRI) und durch Novealis Holdings LLC zu 50% im Besitz von Borealis steht. Baystar verbindet Erfahrung von Total im Betrieb großer industrieller Plattformen mit Borealis‘ unternehmenseigener Borstar® Technologie, um eine breite Palette an Produkten zu liefern, die dabei helfen, die steigende globale Nachfrage nach Kunststoffprodukten zu decken. Das Joint Venture wird einen Steamcracker auf Ethanbasis mit einer Kapazität von 1 Million Tonnen pro Jahr – ein Projekt, das ursprünglich von Total entwickelt wurde und derzeit in Port Arthur, Texas, realisiert wird – sowie eine neue Borstar® Polyethylenanlage mit einer Jahreskapazität von 625.000 metrischen Tonnen, die in Pasadena, Texas, errichtet werden soll, umfassen.
Mit Borouge, einem Joint-Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), einem der weltweit größten Erdöl-Unternehmen, ist Borealis auch im Nahen Osten, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem indischen Sub-Kontinent sowie in Afrika tätig. Basierend auf dem Hauptsitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Hauptsitz von Marketing & Sales in Singapur beschäftigt Borouge rund 3.500 Mitarbeiter aus über 40 Nationalitäten und arbeitet mit Kunden in mehr als 50 Ländern zusammen.
Im Rahmen seiner langfristigen Wachstumsstrategie, eröffnete Borealis zusammen mit Borouge in Marokko das erste gemeinsame Vertriebsbüro. Die gemeinsame Präsenz ermöglicht eine konzentriertere Förderung des Geschäfts mit Spezialpolymeren und die Nutzung von Marktchancen in der Region.
Das neue Borouge Innovation Center in Abu Dhabi, VAE, wurde im November 2015 eingeweiht. In Zusammenarbeit mit Borealis‘ Innovationszentren in Europa werden zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Infrastruktur, Automotive und anspruchsvolle Verpackungen weiterhin im Sinne von „Value Creation through Innovation“ – Mehrwert durch Innovation, entwickelt.
Der petrochemische Komplex in Ruwais, etwa 250 km westlich von Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ist für Borouges Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Borouge investierte USD 1,2 Milliarden in den Bau des ersten petrochemischen Komplexes im Mittleren Osten in Ruwais, ausgerüstet mit Borealis' unternehmenseigener Borstar®-Technologie.
Im Jahr 2010 verdreifachte Borouge unter dem Projektnamen Borouge 2 die Produktionskapazität für Polyolefine in den Anlagen in Ruwais. Rund USD 5 Milliarden wurden investiert, um in Borouge insgesamt 2 Millionen Tonnen Borstar® Polyolefine pro Jahr herzustellen. Das Borouge 2-Projekt umfasst einen zusätzlichen Ethan-Cracker, eine dritte Polyethyleneinheit, eine Olefin-Umwandlungseinheit (OCU), zur Umwandlung von Ethylen in Propylen und zwei neue Polypropylen-Einheiten, die den Einstieg des Unternehmens in die Polypropylen-Produktion voranführen.
Das Erweiterungsprojekt unter dem Namen Borouge 3 umfasst einen Ethan-Cracker, zwei Polyethyleneinheiten, zwei Polypropyleneinheiten und eine Einheit aus Low Density Polyethylen (LDPE).
Mit der Borouge 3 Anlagenerweiterung wird Borouge zum weltweit größten integrierten Polyolefin-Komplex. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2016, ergibt die zusätzlichen Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen Polyolefine eine Borouge-Gesamtkapazität von 4,5 Millionen Tonnen und eine kombinierte Borealis- und Borouge-Kapazität von 8 Millionen Tonnen.
Weitere Informationen auf www.borouge.com
Borealis Brasil S.A. ist ein Joint Venture zwischen Borealis (80%) und dem brasilianischen Unternehmen Braskem (20%). Das im Jahr 1999 gegründete Joint Venture hat das Compounding-Geschäft von OPP und die Produktionsanlagen in Brasilien übernommen, und bedient alle Branchen für Polyolefine über verschiedene rechtliche Einheiten in Südamerika, wie in Brasilien, Kolumbien, Chile und bald auch in Argentinien.