Borealis ist einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und europäischer Marktführer im Bereich des Polyolefin-Recyclings. Wir nutzen unsere Expertise im Zusammenhang mit Polymeren und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um innovative und kreislauforientierte Materiallösungen mit Mehrwert für Schlüsselindustrien wie Konsumgüter, Energie, Healthcare, Infrastruktur und Mobilität zu liefern.
Indem wir essentielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu erfinden, bauen wir auf unser Bekenntnis zur Sicherheit, auf unsere Mitarbeiter und auf Exzellenz, während wir den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft beschleunigen und unseren geographischen Fußabdruck erweitern für unsere Kunden auf der ganzen Welt.
Borealis hat die Konzernzentrale in Wien, Österreich, beschäftigt rund 7.600 Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2022 erwirtschafteten wir einen Nettogewinn von EUR 2.1 Millionen. Borealis steht zu 75 % im Eigentum der OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Österreich, sowie zu 25 % im Eigentum der Abu Dhabi National Oil Company, ADNOC, mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Gemeinsam mit zwei wichtigen Joint Ventures – Borouge (mit ADNOC) und Baystar™ (mit TotalEnergies, in den USA), liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt.
Innovation
Borealis zählt zu den innovativsten Unternehmen Österreichs und verfügt über 11.000 Einzelpatente oder Patentanmeldungen, die in rund 1.200 Patentfamilien zusammengefasst sind. Im letzten Jahr war Borealis mit 210 Patenteintragungen der größte Patentanmelder in Österreich. Innovation ist von grundlegender Bedeutung für Borealis’ Fähigkeit, Produkte zu entwickeln, die einen Mehrwert für die Gesellschaft liefern. Sie hilft der Borealis-Gruppe dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern sowie ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Dadurch hat Innovation einen direkten Effekt auf Mensch, Planet und Unternehmensgewinn.
Kreislaufwirtschaft
Als Hersteller hochwertiger Kunststoffe hat Borealis eine Vorreiterrolle zur Lösung des Kunststoffabfallproblems und im Recycling übernommen und setzt in seinem Kerngeschäft auf Kreislauforientierung. Kunststoff wird als wertvoller Rohstoff gesehen, den es zu erhalten und wiederzuverwenden gilt. Also weg von einem linearen Modell der Produktion, Nutzung und Entsorgung hin zu einem echten Kreislaufmodell. Die höhere Recyclingfähigkeit (Design for Recyclability bzw. Design for Recycling) berücksichtigt das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden bereits bei der Entwicklung neuer Produkte in der Designphase. Auf diese Weise können Produkte zunächst wiederverwendet, und dann am Produktlebensende auch gesammelt, sortiert, und recycelt werden.
Borealis forciert die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen mit mehreren Initiativen und widmet sich intensiv der Forschung und Entwicklung von mechanischen Recycling-Technologien, die dieses Ziel unterstützen. Über die Plattform EverMinds™ setzt Borealis gemeinsam mit Kunden und Partnern entlang der Wertschöpfungskette konkrete Maßnahmen, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in größerem Maßstab in der Industrie zu implementieren.
Zudem bietet das Unternehmen Polyolefine auf Basis erneuerbarer Rohstoffe an.