Back to News

Borealis unterstützt österreichische Gesichtsmaskeninitiative durch Herstellung von PP-Meltblown-Vliesen als Filtrationsmedium auf einzigartiger Pilotlinie in Linz

Photo: Meltblown pilot line in the Borealis Innovation Headquarters in Linz, Austria.

  • Umrüstung der Meltblown-Pilotlinie in Rekordzeit, um Versorgung mit Polypropylen- (PP) Filtervliesen für hochwertige Gesichtsmasken zur Unterstützung der regionalen Bevölkerung zu steigern
  • Vor kurzem entwickeltes, unternehmenseigenes PP-Meltblown-Material Borealis HL912BF ermöglicht Produktion superfeiner Fasern mit deutlich verbesserten Barriere- und Filtereigenschaften

Borealis meldet den Start der Herstellung von Meltblown-Vliesen für Gesichtsmaskenanwendungen auf seiner einzigartigen Pilotlinie in Linz, Österreich. Innerhalb kürzester Zeit schaffte es Borealis, seine Arbeitsmethode von einem reinen Entwicklungsansatz auf eine Pilotproduktion in kleinerem Maßstab umzustellen, um die regelmäßige Herstellung sehr feiner Fasern die zu Faserbahnen in Rollen aufgewickelt werden. Diese finden Anwendung in allen Arten von Gesichtsmasken. Ein vor kurzem von Borealis entwickeltes, unternehmenseigenes Polypropylen- (PP) Meltblown-Material sorgt dabei für verbesserte Filtereigenschaften aufgrund feinerer Fasern. Unter Nutzung eines robusten Netzwerks an Kooperationspartnern im Inland hilft Borealis dabei, die Versorgung mit Filtermedien zu erhöhen, um die lokale Gesichtsmaskenproduktion auszubauen.

Der Covid-19-Krise mit Flexibilität, Kooperation und Innovation begegnen

Auch wenn eine Vielzahl PP-basierter Meltblown-Vliese für uns nicht sichtbar sind, so sind diese doch ein Bestandteil unseres täglichen Lebens. Solche fortschrittlichen PP-Lösungen für Meltblown-Stoffe finden nicht nur in Haushaltsgeräten (wie z. B. Staubsaugern) Verwendung, sondern werden auch für Luftkühl- und Heizgeräte eingesetzt. Ihre große Bedeutung für die Hygiene- und Healthcare-Branche – insbesondere im Zusammenhang mit Gesichtsmasken und Schutzbekleidung – machte sich im Zuge der globalen Coronavirus-Pandemie schmerzlich bemerkbar, die zu dramatischen Engpässen für persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Beschäftigte im Gesundheitswesen – aber auch für andere Berufsgruppen auf der ganzen Welt führte.

Borealis kann auf eine 35 Jahre lange Erfolgsgeschichte mit PP-Meltblown-Innovationen und ‑Produkten zurückblicken, bei deren Entwicklung auch die einzigartige Pilotlinie in Linz eine wichtige Rolle spielte. Diese wird nun umfunktioniert, um dabei zu helfen, den Bedarf an Gesichtsmasken abzudecken. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, lokalen und regionalen Regierungsorganisationen und NGOs zeigt Borealis sein Engagement für die Bewahrung der Gesundheit und Sicherheit der Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist. Dies erfolgt durch Borealis‘ Angebot an Meltblown-Filtermedien für Gesichtsmasken, um eine schnelle Reaktion auf den dringenden Bedarf in der Region zu ermöglichen. Die vorrübergehend umgerüstete Pilottestanlage in kleinem Maßstab befindet sich im Verabeitungs- und Anwendungstechnikum des Borealis Innovation Headquarters in Linz. Das neu entwickelte Borealis-Material HL912FB wird dabei für die Produktion von Meltblown-Vliesbahnen verwendet, die wiederum für individualisierte Einlagen in baumwollbasierten Mund-Nasen-Masken, herkömmlichen Mund-Nasen-Masken oder auch für High-End-Gesichtsmasken für im medizinischen Bereich tätige Personen (FFP1 bis FFP3 Masken) eingesetzt werden.

Einzigartige PP-Meltblown-Materialien für exzellente Filtrationsleistung

Eine typische Maske besteht aus Spinnvlies-Außenschichten und einer Meltblown-Mittelschicht. Die Spinnvliesschichten liefern die erforderliche Struktur, während die Meltblown-Schicht für die entsprechenden Barriereeigenschaften sorgt. Für hochwertige medizinische FFP1 bis FFP3 Masken werden spezielle Meltblown-Strukturen mit extrem feinen Fasern benötigt. Borealis bietet sowohl die einzigartigen PP-Meltblown-Materialien als auch eine Vielzahl an Spinnvlies-PP-Materialien an.

Die bekannten Borealis-Meltblown-Materialien HL708FB und HL712FB sind Referenzmaterialien im Filterbereich. Unlängst wurde das neue Borealis-Material HL912FB auf den Markt gebracht, das bei höheren Temperaturen verarbeitet werden kann und somit die Produktion noch feinerer Fasern ermöglicht. Die Ergebnisse interner Tests von Borealis HL912FB zeigen eine maßgebliche Verbesserung der Filtereffizienz. Alle drei Materialien werden in Borealis-Anlagen in Europa produziert und für Kunden auf der ganzen Welt angeboten.

„Die Covid-19-Pandemie hat zu einem rapiden Anstieg der Nachfrage nach Schutzkleidung und Gesichtsmasken geführt, während zugleich die Lieferketten rund um die Welt unterbrochen wurden. Wir möchten unseren Partnern versichern, dass wir weiterhin als zuverlässiger Anbieter fortschrittlicher Polymere zur Herstellung hochwertiger Gesichtsmasken und anderer Schutzanwendungen im Hygiene– und Medizinbereich zur Verfügung stehen“, betont Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Innovation & Circular Economy Solutions. „Im Einklang mit unserem Unternehmenszweck 'Leben verlangt Fortschritt – Wir entwickeln stets Neues, um unser Leben noch nachhaltiger zu machen' bieten wir innovative Lösungen wie Borealis HL912FB an und funktionieren unsere eigenen Pilotanlagen auf eine Produktionslinie in kleinem Maßstab für Meltblown-Stoffe um. Wir nutzen auch unsere enge Zusammenarbeit mit Regierungen, NGOs und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um unsere Innovationskraft und Produktionsmöglichkeiten optimal und zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen.“

Mehr erfahren Sie in unserem Video.

ENDE

Medienkontakt:
Virginia Mesicek
Senior Manager a.i., External Communications
Tel.: +43 1 22 400 772 (Wien, Österreich)
E-Mail: virginia.mesicek@borealisgroup.com

Produktanfragen & technische Fragen:
Gustaf Tobieson
Marketing Manager, Consumer Products
Tel.: +46 702 02 31 65 (Stenungsund, Schweden)
E-Mail: gustaf.tobieson@borealisgroup.com

Photo: Meltblown pilot line in the Borealis Innovation Headquarters in Linz, Austria.

Downloads
2020 05 14 Borealis Linz Face Mask Production DE English, German
Photo: Meltblown pilot line in the Borealis Innovation Headquarters in Linz, Austria. Photo: © Borealis
Photo: Roll of filtration fibres produced on the meltblown pilot line in the Borealis Innovation Headquarters in Linz, Austria. Photo: © Borealis
Photo: Borealis meltblown and spunbond PP grades are in fact listed as reference grades at leading machine suppliers. Photo: © Borealis
Media Contact
Group Media desk
Virginia Wieser, Lena Lehner
+43 1 22 400 899 (Vienna, Austria)
media@borealisgroup.com

Latest News

Media Release – 05/07/2023

Borealis finalise la vente de ses activités Azote à AGROFERT

Read more

News – 01/09/2022

Borealis PEC-Rhin SAS : Egalité Professionnelle

Read more

News – 18/08/2022

Après la résiliation de tous les contrats avec Irem, Borealis procède à un nouvel appel d'offres pour la majorité des contrats de construction de PDH à Kallo, Belgique

Read more

Media Release – 04/02/2021

Borealis enregistre un solide résultat financier pour 2020 malgré un environnement de marché volatil

Read more

Media Release – 25/11/2020

Fin de la dispersion d’un panache de fumée orangé qui s’est produit sur notre site Borealis de Grandpuits

Read more

Media Release – 04/11/2020

Malgré un environnement de marché difficile, mais en amélioration, Borealis enregistre de solides résultats financiers pour le troisième trimestre

Read more

Media Release – 06/08/2020

Malgré la crise du COVID-19 et des prix du pétrole à la baisse, Borealis enregistre des résultats financiers positifs pour le deuxième trimestre

Read more

Media Release – 25/07/2020

Déclenchement électrique sur le site Borealis à Grand-Quevilly

Read more

Media Release – 25/07/2020

Déclenchement électrique sur le site Borealis à Grand-Quevilly - point de situation de 13h00

Read more