Back to News

JKU Open Lab: Ein Stadion voll künftiger ForscherInnen

21.530 Kinder und Jugendliche haben bisher im Open Lab der Johannes Kepler Universität Linz unter fachkundiger Anleitung chemische Experimente durchgeführt und so ihr Interesse an Naturwissenschaften entdeckt. Zum Vergleich: Ins Linzer Stadion passen 21.005 Menschen. Das erfolgreiche Projekt wurde nun um weitere vier Jahre verlängert.
Photo 1: JKU Open Lab

© Christof Zachl

2013 starteten JKU, Borealis und Land Oberösterreich selbst ein Experiment: SchülerInnen, aber auch bereits Kindergartenkinder sollten die spannende Welt der Naturwissenschaften entdecken. Nicht durch Vorträge oder Belehrungen über hervorragende Karrierechancen, sondern durch eigenes Erleben. Das JKU Open Lab war geboren. Chemie und Riecher stimmten: Sieben Gruppen pro Woche führen seitdem unter Anleitung von JKU-ForscherInnen altersgerechte Experimente durch. „Wir kommen allerdings beim Andrang nicht hinterher – die Auslastung beträgt 135 Prozent“, zieht Dr.in Silke Renger, die das Lab leitet, Bilanz.
 
„Neue Entdeckungen haben alle denselben Anfang: eine Frage, die ein neugieriger Mensch stellt“, erklärt JKU-Rektor Meinhard Lukas. „Und niemand ist neugieriger und wissbegieriger als Kinder. Hier setzen wir an. Nur wenn wir früh das Interesse und die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften wecken, sorgen auch in Zukunft künftig genügend exzellente WissenschafterInnen für gesellschaftlichen Fortschritt.“

Mädchen in der Überzahl

Besonders erfreulich: Während Frauen in Forschung und Wissenschaft derzeit noch unterrepräsentiert sind, besteht für die nächste Generation Hoffnung. Mit 11.197 TeilnehmerInnen stellen Mädchen 52 Prozent der Nachwuchs-ChemikerInnen gegenüber 10.333 Burschen (48 Prozent).
 
„Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir Initiativen im Bereich Bildung“, erklärt Mark Garrett, Vorstandsvorsitzender von Borealis. „Mit unserem Engagement möchten wir jüngere Generationen für Forschung und Naturwissenschaften begeistern und einen wertvollen Beitrag für einen bewussten Umgang mit Ressourcen und der Umwelt leisten. Ich freue mich sehr, dass das Fortbestehen des JKU Open Lab in Linz nun für vier weitere Jahre gesichert ist. Denn unsere Gesellschaft benötigt dringend ausgebildete Fachkräfte und WissenschafterInnen, die mit Begeisterung an innovativen Lösungen für unsere Zukunft arbeiten."

Um die Wirksamkeit der Sponsoringaktivitäten zu erhöhen und diese bestmöglich an der Nachhaltigkeitsstrategie auszurichten, konzentriert sich Borealis bei Projekten, die finanziell durch den Borealis Social Fund unterstützt werden, auf drei Bereiche:

  • Ausbildung und soziale Integration
  • Wasser und Sanitäranlagen (Water for the World)
  • Ressourceneffizienz sowie Vermeidung von Kunststoffmüll in den Meeren

„Die jungen EntdeckerInnen von heute sind die ForscherInnen und TechnikerInnen von morgen. Das JKU Open Lab macht Naturwissenschaften greifbar und es deshalb eine wesentliche Initiative, um unsere Kinder für Forschung und Technik zu begeistern. Die Verlängerung um weitere vier Jahre unterstreicht daher die hervorragende Arbeit, die bisher im JKU Open Lab geleistet worden ist. Zugleich ist das ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Absicherung des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Oberösterreich mit qualifizierten Fachkräften“, unterstreicht Wirtschafts- und Forschungsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl.

Forschung zum Anfassen

Das Interesse wächst. Auch aus Niederösterreich, Salzburg und Passau kommen Schulgruppen an die JKU. Besuchten 2014 noch 3.068 SchülerInnen die Workshops, waren es 2018 bereits 7.372 SchülerInnen – eine Steigerung um 140 Prozent und ein guter Grund, die erfolgreiche Kooperation bis 2022 zu verlängern.
  
Kontakt:
 
JKU:
Tobias Prietzel, Pressesprecher
Tel.: 0732 2468 3008
E-mail: tobias.prietzel@jku.at

Borealis: 
Virginia Mesicek, External Communications Manager
Tel.: 01 22 400 772
E-mail: virginia.mesicek@borealisgroup.com
 
Land OÖ: 
Michael Herb, Büro LH-Stv. Strugl
Tel.: 0732 7720 15103
E-mail: michael.herb@ooe.gv.at

Photo 1: JKU Open Lab

© Christof Zachl

Downloads
JKU Open Lab: Ein Stadion voll künftiger ForscherInnen English, German
Fig.: Number Of Visitors By School Type
Photo 1: JKU Open Lab © Christof Zachl
Photo 2: Research in the realm of the 4 elements © JKU
Media Contact
Group Media desk
Virginia Wieser, Lena Lehner
+43 1 22 400 899 (Vienna, Austria)
media@borealisgroup.com

Latest News

Media Release – 05/07/2023

Borealis finalise la vente de ses activités Azote à AGROFERT

Read more

Media Release – 05/05/2023

Afin d’améliorer les performances de son site d’Ottmarsheim PEC-Rhin Borealis va procéder à son Grand Arrêt de maintenance

Read more

Media Release – 25/04/2023

COB Trente

Read more

News – 02/03/2023

Borealis Ottmarsheim: Index Egalité Professionnelle

Read more

News – 21/02/2023

Borealis Chimie : Index Egalité Professionnelle

Read more

News – 21/02/2023

Borealis LAT France : Index Egalité Professionnelle

Read more

Media Release – 02/01/2023

Borealis et YILDIRIM annoncent la finalisation de la vente de la participation de Borealis dans Rosier SA à YILFERT Holding dur Groupe YILDIRIM

Read more

Media Release – 03/10/2022

Borealis redémarre le chantier de PDH à Kallo avec Ponticelli comme contractant

Read more

Media Release – 26/09/2022

Borealis et YILDIRIM ont signé un accord contraignant pour que Yildirim acquière la participation de Borealis dans Rosier SA

Read more