Back to News

Borealis beteiligt an CD Labor an der JKU: Bei Wind und Wetter – Haltbarkeitsanalyse von Kunststoff-Laminaten für „Transformative Change“

JKU Christian Doppler Labor

Photo: © JKU

Moderne Anwendungen, etwa der Motor eines Elektrofahrzeugs, Windkraftgeneratoren oder Photovoltaik-Module, benötigen eine Kombination aus Kunststoff und Metall oder Glas. Die Grenzflächen, an denen die unterschiedlichen Materialen miteinander verbunden sind, sind extremen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Langzeithaltbarkeit von solchen Komponenten unter komplexen Belastungen wird im neuen Christian Doppler Labor „CDL-AgePol“ an der Johannes Kepler Universität Linz untersucht.

Dazu werden im CD-Labor neue Methoden entwickelt, um die Alterungsprozesse an den Grenzflächen zwischen Kunststoff, Metall oder Glas auf molekularer Ebene zu analysieren. Konkret wird untersucht, wie sich kombinierte mechanische Belastungen und Umgebungseinflüsse auf die Alterungsvorgänge und Haftung an Material-Grenzflächen auswirken.
Neben der voestalpine ist auch Borealis am CD-Labor beteiligt. „Das Leben verlangt Fortschritt. Im Zuge der Zusammenarbeit mit dem CD-Labor an der JKU werden wir wesentliche Erkenntnisse für die großindustrielle Realisierung der Kreislaufwirtschaft erhalten. Diese werden sich in einer Vielzahl von innovativen Produkten wie länger haltbaren Photovoltaikmodulen oder neuartigen Energiespeichern für die Elektromobilität wiederfinden und erneuerbare Energiequellen und effizientere Energiespeicher erschwinglicher, besser und verfügbarer machen sowie die Kreislaufwirtschaft vorantreiben“, erklärt Erik van Praet, Borealis Vice President Innovation & Technology.

In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Wissenschaftler*innen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).


Medienkontakt JKU:
Mag. Sonja Raus (PR-Managerin Universitätskommunikation)
+43 664 60 2468 299/sonja.raus@jku.at jku.at


JKU Christian Doppler Labor

Photo: © JKU

Related News

Media Release – 05/07/2023

Borealis finalise la vente de ses activités Azote à AGROFERT

Read more

Media Release – 05/05/2023

Afin d’améliorer les performances de son site d’Ottmarsheim PEC-Rhin Borealis va procéder à son Grand Arrêt de maintenance

Read more

Media Release – 25/04/2023

COB Trente

Read more

News – 02/03/2023

Borealis Ottmarsheim: Index Egalité Professionnelle

Read more

News – 21/02/2023

Borealis Chimie : Index Egalité Professionnelle

Read more

News – 21/02/2023

Borealis LAT France : Index Egalité Professionnelle

Read more

Media Release – 02/01/2023

Borealis et YILDIRIM annoncent la finalisation de la vente de la participation de Borealis dans Rosier SA à YILFERT Holding dur Groupe YILDIRIM

Read more

Media Release – 03/10/2022

Borealis redémarre le chantier de PDH à Kallo avec Ponticelli comme contractant

Read more

Media Release – 26/09/2022

Borealis et YILDIRIM ont signé un accord contraignant pour que Yildirim acquière la participation de Borealis dans Rosier SA

Read more