Die Messe Düsseldorf setzt sich für die Reduzierung von Abfall bei Großveranstaltungen ein. Auf der K 2025, der weltweit führenden internationalen Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, werden zum ersten Mal wiederverwendbare Becher vorgestellt. Das Ziel ist, eine nachhaltige Lösung zu etablieren, die für zukünftige Veranstaltungen skaliert werden kann. Borealis unterstützt diese Initiative durch die Bereitstellung von modifiziertem, schäumbarem Hochleistungs-Polypropylen (PP), das speziell für wiederverwendbare und recycelbare Becher geeignet ist.
Ein zusätzlicher Nachhaltigkeitsvorteil ergibt sich aus der Verwendung von chemisch recycelten Rohstoffen auf der Grundlage der ReOil®-Technologie der OMV. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Einwegverpackungen auf Weltausstellungen und steht im Einklang mit den Zielen der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR).
"ReOil® ist unsere firmeneigene chemische Recyclingtechnologie, die Altkunststoffe in zirkuläre Rohstoffe für die Produktion von Chemikalien, insbesondere von neuen Kunststoffen, umwandelt", sagt Maximilian Grasserbauer, OMV Senior Vice President Circular Economy. Wir betreiben ReOil® in unserer Raffinerie in Schwechat in der Nähe von Wien, Österreich, und investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung dieser Technologie, um eine zuverlässige Versorgung des Marktes mit kreislauffähigen Rohstoffen sicherzustellen. ReOil® ist Teil unseres Portfolios an nachhaltigen Basischemikalien, das den Wandel unserer Industrie hin zu kreislauffähigen Rohstoffen unterstützen soll."
Neben der Wiederverwendbarkeit und dem recycelten Inhalt tragen die Becher in mehrfacher Hinsicht zur Kreislaufwirtschaft bei: Sie sind leicht und materialeffizient, haben einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck und sind vollständig recycelbar.
"Wir bei Borealis sind bestrebt, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Wertschöpfungskette innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Initiative ist ein gutes Beispiel dafür", sagt Peter Voortmans, Borealis Vice President Marketing Consumer Products. "Wiederverwendungssysteme sind der Schlüssel, um Großveranstaltungen nachhaltiger zu gestalten, und unsere Schaumstofflösungen unterstützen dies, indem sie leichte, langlebige und vollständig recycelbare Anwendungen ermöglichen, die weniger Material verbrauchen als herkömmliche Alternativen
Während der K 2025 werden die Becher in allen Restaurants und Bars auf dem Gelände pfandfrei erhältlich sein. Um die Wiederverwendung zu unterstützen, wird die Messe Düsseldorf spezielle Sammelbehälter aufstellen. Die Besucher können die Becher an den Service-Points zurückgeben, in die Sammelbehälter werfen oder für die persönliche Wiederverwendung mit nach Hause nehmen.
Illustration: Closing the loop: Sammelbehälter auf dem gesamten Messegelände der Messe Düsseldorf ermöglichen eine einfache und effektive Wiederverwendung.
© Borealis
Das Logistikpersonal sorgt dafür, dass auf den Tischen zurückgelassene oder in den Sammelbehältern entsorgte Becher eingesammelt, in den Küchen vor Ort gespült und wieder in den Kreislauf zurückgebracht werden. Alle Becher, die in den allgemeinen Abfallbehältern entsorgt werden, werden nach der Messe eingesammelt und von Borealis recycelt. Nicht benutzte Becher werden zur Weiterverwendung gespendet.
Thomas Franken, Director K, Portfolio Plastics and Rubber, Messe Düsseldorf, erklärt die Motivation hinter der Initiative: "Die Einführung von Mehrwegbechern als Ersatz für Einwegbecher auf der K 2025 passt perfekt zu unserem Motto 'The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“. Als globales Forum, das die Zukunft von Kunststoffen gestaltet, bietet die K 2025 die ideale Plattform, um praktische Initiativen vorzustellen, die das Engagement der Branche für Nachhaltigkeit widerspiegeln - und gleichzeitig die eigenen Nachhaltigkeitsziele der Messe Düsseldorf unterstützen."
Die Initiative wird als Pilotprojekt dienen, um die Effektivität von skalierbaren Wiederverwendungssystemen bei Großveranstaltungen zu bewerten. Die Messe Düsseldorf wird die Nutzungsmuster analysieren und verfolgen, wie viele Becher verwendet, wiederverwendet und recycelt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Entwicklung nachhaltigerer Lösungen für künftige Veranstaltungen beitragen, da die Reduzierung von Emissionen und Abfällen aus dem Betrieb eines der Hauptziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Messe Düsseldorf ist.
Illustration: From waste to value: Unsere schäumbaren Becher auf Polypropylenbasis tragen dazu bei, dass die K 2025 kreislauffähig wird.
© Borealis
Diese Zusammenarbeit wurde von weiteren Partnern unterstützt, die zur Becherproduktion und zur Integration von Spritzgussetiketten beigetragen haben:
Arburg: Spezialisiert auf die Herstellung von High-End-Spritzgießmaschinen und schlüsselfertigen Anlagen für die Kunststoffverarbeitung.
Bockatech: Anbieter der EcoCore®-Technologie für Schaumstoff-Spritzguss mit Schwerpunkt auf nachhaltigen, leistungsstarken Verpackungslösungen.
MCC Global IML: Herstellung von In-Mold-Etiketten für Spritzguss und Thermoformung mit Schwerpunkt auf Innovation und Kreislaufwirtschaft.
Miko Pac: Entwicklung und Herstellung innovativer Kunststoffverpackungslösungen für verschiedene Industriezweige, einschließlich der Lebensmittelindustrie.
Borealis wird gemeinsam mit Borouge in Halle 6, Stand A43 ausstellen.
ENDE
Foto: Designed for reuse: Leicht, langlebig und aus chemisch recycelten Rohstoffen mit der ReOil®-Technologie von OMV hergestellt.
© Borealis. image. 2.96mbIllustration: Closing the loop: Sammelbehälter auf dem gesamten Messegelände der Messe Düsseldorf ermöglichen eine einfache und effektive Wiederverwendung.
© Borealis. image. 2.68mbIllustration: From waste to value: Unsere schäumbaren Becher auf Polypropylenbasis tragen dazu bei, dass die K 2025 kreislauffähig wird.
© Borealis. image. 3.02mbÜber Borealis
Borealis ist ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen und nachhaltigen Polyolefin-Lösungen. In Europa ist Borealis ein innovativer Marktführer im Polyolefin-Recycling und ein bedeutender Hersteller von Basischemikalien. Wir nutzen unser Polymer-Know-how und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um wertschöpfende, innovative und kreislauforientierte Materiallösungen für Schlüsselindustrien wie Consumer Products, Energy, Healthcare, Infrastructure und Mobility anzubieten.
Borealis hat sein Head Office in Wien, Österreich, beschäftigt rund 6.200 Mitarbeitende und ist in mehr als 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2024 erwirtschafteten wir einen Nettogewinn von EUR 566 Millionen. Das in Österreich ansässige internationale Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft, die OMV hält 75 % unserer Anteile. Die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hält die restlichen 25 %.
Getreu unserem Purpose "Re-inventing Essentials for Sustainable Living" bauen wir auf unser Engagement für Sicherheit, unsere Mitarbeitenden, Innovation und Technologie sowie Leistungsstärke. Wir beschleunigen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Polyolefine und erweitern unsere geografische Präsenz, um unsere Kund:innen welweit besser servicieren zu können. Unsere Aktivitäten werden durch zwei wesentliche Joint Ventures ergänzt: Borouge (mit ADNOC, mit Unternehmenshauptsitz in den VAE) und Baystar™ (mit TotalEnergies, mit Sitz in den USA).
www.borealisgroup.com | www.borealiseverminds.com
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur auf Medienanfragen antworten können. Für alle anderen Anfragen wenden Sie sich bitte an uns über diese Formulare.
Medienvertreter erreichen unsere Medienstelle werktags in Österreich zwischen 8:30 Uhr und 17:00 Uhr (MEZ) per E-Mail oder Telefon.
Hochauflösendes Bildmaterial steht zum Download in unserer Mediengallerie zur Verfügung.
Group Media Desk
+43 1 22 400 899 (Wien, Österreich)