Driving Tomorrow – Borealis und Borouge weisen auf der K 2019 mit globaler Kooperation und Innovation den Weg in die Zukunft

Photo: The new NIO ES8 is displayed at the Borealis, Borouge & Nova Chemicals stand at the K 2019
- Neues Premiummodell NIO ES8 steht auf der K-Messe 2019 im Mittelpunkt
- Zweite Generation von Fibremod Carbon erweitern Palette an Materiallösungen mit niedriger Dichte für die Automobilindustrie
Borealis und Borouge, führende Anbieter innovativer Kunststoffe mit Mehrwert, werden auf der K 2019 ihre jüngste erfolgreiche globale Kooperation mit Partnern der Automobilindustrie präsentieren. Der NIO ES8, das Flaggschiffmodell des erfolgreichen chinesischen Herstellers von Elektrofahrzeugen (EVs) NIO, wird am Gemeinschaftsstand von Borealis, Borouge und NOVA Chemicals ausgestellt. Dieser Premium- SUV ist ein Paradebeispiel dafür, wie Borealis und Borouge die Industrie weltweit unterstützen, indem sie leichtgewichtige Hochleistungslösungen für eine wachsende Palette an Automobilbauteilen entwickeln und zugleich mehr Designfreiheit und Individualisierung ermöglichen. Ein weiteres Highlight für die Automobilbranche, das auf der K 2019 im Rampenlicht steht, ist die Markteinführung der nächsten Generation der Fibremod™ Carbon-Lösungen, die auf gebrauchten Kohlefasern basieren. Zwei neue Materiallösungen mit niedriger Dichte, Fibremod™ CG210SY und Fibremod™ CD211SY, überzeugen mit einer noch besseren Oberflächenästhetik und optimierten mechanischen Eigenschaften.
Der NIO ES8: das schlanke, optimistische Gesicht der Elektrofahrzeuginnovation
Laut IHS Markit Automotive lagen die Verkaufszahlen in den wichtigsten globalen Märkten für neue Elektrofahrzeuge – einschließlich vollelektrischer, reichweitenstarker (REX) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) – im Jahr 2018 bei über 2,5 Millionen. Sollte sich der globale Trend zu einer stärkeren Ausrichtung auf EVs wie prognostiziert fortsetzen, werden die Hersteller von EVs im Jahr 2019 voraussichtlich rund 4 Millionen EVs verkaufen. In den Hauptmärkten werden die Verkäufe von vollelektrischen, REX- und PHEV-Fahrzeugen im Jahr 2020 mehr als 10 % des Absatzes von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen ausmachen, wobei das starke Wachstum in China und den 28 EU-Ländern diese Zahlen antreibt. Während sich der EV-Umsatz sowohl in den EU-28 als auch in China bis 2020 verdoppeln dürfte, ist die Marktdynamik in den nordamerikanischen Märkten nicht so ausgeprägt.
Ein Anstieg der Neufahrzeugeinführungen der wichtigsten OEMs in den nächsten Jahren wird den Wettbewerb unter den Automobilmarken verschärfen. Dies wird den Verbrauchern dank der größeren Bandbreite an kostengünstigen Elektrofahrzeugen auch eine größere Auswahl bieten - insbesondere in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Anreize und Verbesserungen der Infrastruktur werden den Akteuren des EV-Markts hinsichtlich ihrer Bemühungen, den CO2-Ausstoß über den Auspuff weltweit zu reduzieren, einen zusätzlichen Impuls geben.
Der chinesische Markt verzeichnete in den letzten Jahren aufgrund strenger Emissionsvorschriften, industriepolitischer Vorgaben und ehemals großzügiger Subventionen ein deutliches Wachstum. Während der Markt derzeit mit Gegenwind konfrontiert ist, bleibt er führend bei der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, die von einheimischen Elektrofahrzeugherstellern angetrieben wird. In den letzten Jahren sind in China viele neue EV-Marken aufgetaucht, und NIO hat sich durch Design, Technologie und Leistung hervorgetan.
Der führende chinesische Premium-EV-Hersteller ist bekannt für sein stylishes und freundliches Modelldesign, insbesondere aufgrund der charakteristischen „Spark Beat"-Rückleuchten und der „X-bar", die jedes NIO-Modell schmücken. Der vollelektrische Premium-SUV NIO ES8 verfügt über sieben Sitzplätze und wird seit Juni 2018 produziert. Dieses Modell hat ein bordeigenes Pilotsystem, ein fortschrittliches autonomes Fahrassistenzsystem und das erste integrierte künstliche Intelligenzsystem seiner Klasse. Die austauschbare Batterie ist darüber hinaus ein potentieller Gamechanger in diesem Marktsegment.
Bei der Entwicklung des NIO ES8 umfasste der Anforderungskatalog des Automobilherstellers eine hohe strukturelle Performance der Bauteile, Qualität und Beständigkeit der Materialien, eine maximale Fahrzeugreichweite sowie gewichtssparende Lösungen, um das hohe Batteriegewicht zu kompensieren. Borealis und Borouge arbeiteten in Partnerschaft mit NIO und dessen Tier One-Lieferanten daran, die richtigen Lösungen für eine Vielzahl von Innen- und Außenbauteilen zu finden. Umfassende Modellierungen und Simulationen wurden von Borealis- und Borouge-Experten in Europa und China durchgeführt. Mit innovativen Materialien des globalen Netzwerks von Borealis und Borouge konnte NIO sowohl bei der Bauteilleistung als auch beim Bauteilgewicht Spitzenwerte erzielen – und war darüber hinaus in der Lage, seine einzigartige Designvision für das Modell zu realisieren.
Leichtere NIO-Teile dank innovativer Fibremod™ Carbon- und Daplen™-Materialien
Ein Highlight unter den zahlreichen Innen- und Außenteilen des NIO ES8, die aus Materialien von Borealis und Borouge gefertigt werden, ist der Mittelkonsolenträger, ein neuartiges und nützliches Designmerkmal, das sich ideal zum Verstauen von Luxushandtaschen eignet und von dem anspruchsvolle Fahrer oder Beifahrer profitieren. Durch die Fertigung der Mittelkonsolenhalterung mit Fibremod™ CB201SY, einem der ultraleichten Materialtypen aus der Fibremod™-Familie kohlefasergefüllter Polypropylen (PP)-Verbundstoffe, konnten Borealis und Borouge den Kundennutzen maßgeblich steigern: mit einer 20%igen Senkung des Bauteilgewichts (im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichen PP-Langglasfasern 40), einer guten Dimensionsstabilität für einen Großteil dieser Dimensionen, einer hohen Steifigkeit sowie der Eignung für die Spritzgussproduktion.
Innovative thermoplastische, polyolefinbasierte Verbundstoffe (TPO) der Daplen™-Palette wurden für andere Bauteile mit niedriger Dichte eingesetzt, wie zum Beispiel für den vorderen und hinteren Stoßfänger, Türverkleidungen und das Kartenfach, sowie für die Halteklammern des fortschrittlichen Fahrassistenzsystems (ADAS).
NIO ES8-Kombonente | Vorteile | Material(ien) |
Mittelkonsolenträger | Leichtgewichtig, hohe Steifigkeit, ausgezeichnete Dimensionsstabilität | FibremodTM CB201SY |
Vorderer und hinterer Stoßfänger | Ansprechende Ästhetik der lackierten Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften | DaplenTM EF119AEC |
Türverkleidung und Kartenfach | A-Klasse-Oberfläche, einfaches Spritzgussverfahren | DaplenTM EE189HPC DaplenTM EE250AIC |
Haubenlüftungsgitter | Gute Dimensionsstabilität, einfaches Spritzgussverfahren | MSC64T20C |
ADAS-Halterung | Ausgewogenes Verhältnis der mechanischen Eigenschaften, Dimensionsstabilität | DaplenTM EF341AEC |
„Das NIO ES8-Projekt ist ein Lehrbuchbeispiel dafür, was durch Zusammenarbeit und Innovation auf globaler Ebene erreicht werden kann“, erklärt Nicholas Kolesch, Head of Marketing Automotive bei Borealis. „Der Einsatz innovativer Materiallösungen wie Fibremod Carbon, um das Gewicht – vor allem bei Elektrofahrzeugen – zu senken, ist ein wesentlicher Aspekt, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Wir werden unser Portfolio weiter ausbauen, um eine größere Palette an Optionen für Gewichtseinsparungspotenziale, Performance und Oberflächenästhetik anbieten zu können.“
„Garantierte globale Liefersicherheit und zuverlässiger technischer Support vor Ort – das ist der Schlüssel, um internationale Kooperationen wie unsere im Zusammenhang mit dem NIO ES8 zum Erfolg zu führen", sagt Ivan Xu, Borouge Vice President Marketing Center Mobility. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren chinesischen Partnern gemäß dem Motto „Building Tomorrow Together“ die Zukunft gestalten und uns den vielen Herausforderungen der Branche stellen zu können – sei es in Verbindung mit der Umweltgesetzgebung, der Fahrzeugsicherheit oder der zunehmenden Individualisierung für den Endverbraucher.“
Und jetzt: Fibremod Carbon PP 2G, die nächste Generation
Die Zusammenarbeit mit NIO und den Tier One-Lieferanten war entscheidend für die Entwicklung der wegweisenden Fibremod™ Carbon-Produktfamilie. Das ursprünglich im Jahr 2016 eingeführte Fibremod Carbon-Portfolio bietet OEMs und Tiers ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur deutlichen Gewichtsreduktion, aber auch zur Funktionalisierung und Modularisierung von Komponenten. Entscheidend ist, dass Fibremod Carbon als auf gebrauchten Kohlefaserwerkstoffen basierende Lösung dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck von Fahrzeugen insgesamt zu senken, indem es einerseits den Herstellern ermöglicht, Materialressourcen sinnvoller und wirtschaftlicher zu nutzen, und andererseits durch Gewichtseinsparungen zu einer höheren Reichweite von Elektrofahrzeugen beiträgt.
Als Reaktion auf die aktuelle Nachfrage nach nachhaltigeren Lösungen mit verbesserter Oberflächenästhetik und besseren mechanischen Eigenschaften hat Borealis nun zwei neue Materiallösungen mit geringer Dichte entwickelt, um sein Portfolio zu ergänzen: Fibremod™ CG210SY, mit 20 % Kohlefaseranteil; und Fibremod™ CD211SY, ein Hybridkonzept aus 10 % Talkum und 10 % Kohlefaser.
Zu den Vorteilen zählen:
- verbesserte Oberflächenästhetik und Dimensionsstabilität
- unübertroffene Steifigkeit und Haltbarkeit
- gute Lackhaftung und hohe Fließfähigkeit
- in Europa produziert, weltweit verfügbar
Diese Materialien sind für den Einsatz in Strukturteilen und für Karosserieanwendungen, wie zum Beispiel Kotflügel oder Heckklappenverkleidungen, für strukturelle Innenanwendungen mit komplexer Geometrie und für lackierte Klasse A-Oberflächen vorgesehen. Weitere Materialtypen mit verbesserter Oberflächenästhetik werden derzeit für die Verwendung in lackierten und unlackierten Teilen entwickelt.
Übersicht über mechanische Performance, Fibremod™ CG210SY und Fibremod™ CD211SY
Fibremod CG210SY PPCF 20 | Fibremod CD211SY PPCF10T10 | Einheit | Methode | |
Dichte | 1000 | 1020 | kg/m³ | ISO 1183 |
MFR 230°C/2.16kg | 25 | 10 | g/10` | ISO 1183 |
Zugmodul | 9700 | 5000 | MPa | ISO 527-2 |
Zugfestigkeit | 85 | 40 | MPa | ISO 527-2 |
Zugverformung bei Bruch | 2 | 5 | % | ISO 527-2 |
Charpy V-gekerbt + 23°C / -20°C | 6/5 | 6/4 | kJ/m² | ISO 179 |
Charpy ungekerbt + 23°C | 40 | 30 | kJ/m² | ISO 179 |
optimierte Oberfläche | optimierte Oberfläche und verbessertes Verzugsverhalten |
Die K 2019 findet von 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf, Deutschland, statt.
Seien Sie Teil von „Building Tomorrow Together” und besuchen Sie Borealis am Stand A43, Halle 6, wo auch der NIO ES 8 zu sehen sein wird.
ENDE
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Borealis | Borouge |
Virginia Mesicek
Senior Manager a.i., External Communications Tel.: +43 1 22 400 772 (Wien, Österreich) E-Mail: virginia.mesicek@borealisgroup.com | Michele Ng, Senior Manager, Regional Communications, Asia Pacific Tel. +65 64941172 (Singapore) E-mail: Michele.Ng@borouge.com |