January 30, 2025

„Green Chemistry“ – Borealis unterstützt Projektwettbewerb des VCÖ

Welche Beiträge kann Chemie in einer sensiblen Umwelt für unsere Zukunft leisten? Welche Innovationen werden dazu notwendig sein? Etwa 19.000 Schüler:innen aus 247 Schulen in ganz Österreich sowie aus elf Schulen in Deutschland, der Slowakei und der Türkei erarbeiten heuer beim mittlerweile 18. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ) unter dem Motto „Green Chemistry“ kreative Antworten auf diese spannenden Fragen. Borealis, ein lokaler Leitbetrieb in Linz und weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen und kreislauforientierten Polyolefin-Lösungen, ist wieder einer der Hauptsponsoren.

Bei der feierlichen Zeremonie am 22. Jänner 2025 im „JKU Open Lab“ der Johannes Kepler Universität Linz wurden Experimentierkoffer an die Vertreter der 40 teilnehmenden Schulen aus Oberösterreich übergeben. Die Experimentierkoffer beinhalten Versuchsgeräte, wie zum Beispiel Taschenwaagen, Heizplatten, Schutzbrillen und als besondere Attraktion ein Modellauto mit Wasserstoffantrieb und Photovoltaik. Damit werden die Schüler:innen bei der Verwirklichung ihrer Projektarbeiten zum Thema „Green Chemistry“ unterstützt.

„Mit Forschergeist und Experimentierfreude versuchen sich die Schüler:innen an Lösungen für globale Zukunftsfragen. Damit wird bei den Kindern schon in jungen Jahren das Interesse an technischen Berufen geweckt“, sagt Rudolf Wölfer, Standortleiter von Borealis in Linz. „Wir freuen uns über den wertvollen gesellschaftlichen Beitrag, den die Initiative des VCÖ seit vielen Jahren leistet. Als Borealis nehmen wir eine führende Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Kunststofflösungen ein und treiben das Thema Kreislaufwirtschaft konsequent voran.“

Zu den wesentlichen Zielen des VCÖ-Projektwettbewerbs gehört die Förderung des experimentellen Chemieunterrichts sowohl in Form von Lehrer:innen- als auch vor allem durch eigenständige Schüler:innen-Experimente. Den jungen Menschen soll aufgezeigt werden, wie Forschung auf dem Gebiet der Chemie zur Entwicklung umweltschonender, energiesparender und sicherer Prozesse und Produkte beitragen kann. Innovative Konzepte, intensive Forschungstätigkeiten und die Bereitschaft der Gesellschaft werden gefragt sein, um Beiträge zu Zukunftsfragen wie Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung leisten zu können.

Alle Schulen, die ein abgeschlossenes Projekt termingerecht einreichen, dürfen die Experimentierkoffer im Wert von jeweils 1.000 Euro behalten. Unter den insgesamt 247 teilnehmenden Schulen in Österreich werden 8 Hauptpreise zu je EUR 1.500 sowie 30 Sonderpreise zu je 500 Euro in Form von Gutscheinen für Material- und Chemikalieneinkauf ausgegeben.

„In den vergangenen 25 Jahren hat sich der Projektwettbewerb des VCÖ zum größten schülerzentrierten Wettbewerbsereignis in der österreichischen Schullandschaft entwickelt,“ erklärt Dr. Ralf Becker, Projektleiter beim VCÖ. „Wir freuen uns, dass Borealis auch heuer wieder den Wettbewerb unterstützt und wir dadurch gemeinsam die Begeisterung der Kinder für Chemie und Technik wecken können.“

Über Borealis

Borealis zählt zu den weltweit führenden Anbietern von fortschrittlichen und kreislauforientierten Polyolefin-Lösungen. Darüber hinaus ist Borealis in Europa ein führender Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich Recycling von Polyolefinen sowie ein führender Hersteller von Basischemikalien. Wir nutzen unsere Expertise im Zusammenhang mit Polymeren und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um innovative und kreislauforientierte Materiallösungen mit Mehrwert für Schlüsselindustrien wie Consumer Goods, Energy, Healthcare, Infrastructure und Mobility zu liefern.

Borealis hat seinen Hauptsitz in Wien, Österreich, beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2023 erwirtschafteten wir einen Nettogewinn von EUR 216 Millionen. Das in Österreich ansässige internationale Unternehmen für Energy, Fuels & Feedstock und Chemicals & Materials, die OMV hält 75 % unserer Anteile. Die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hält die restlichen 25 %.

Getreu unserem Purpose „Re-inventing essentials for sustainable living“ bauen wir auf unsere Bekenntnis zur Sicherheit, auf unsere Mitarbeitenden, auf Innovation und Technologie und auf Exzellenz, während wir den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Polyolefinen beschleunigen und unseren geografischen Fußabdruck für unsere Kund:innen auf der ganzen Welt erweitern. Unsere Aktivitäten werden durch zwei wesentliche Joint Ventures ergänzt: Borouge (mit ADNOC, mit Firmenhauptsitz in den VAE) und Baystar™ (mit TotalEnergies, mit Sitz in den USA).

www.borealisgroup.com | www.borealiseverminds.com


Über Borealis in Linz

Die Borealis Polyolefine GmbH ist ein Teil der Borealis Gruppe und im Chemiepark in Linz durch das internationale Innovation Headquarters (IHQ) vertreten. Mehr als 500 Mitarbeiter:innen aus über 30 Ländern arbeiten in der Forschung, der Produktentwicklung, in Marketing & Sales und im Kundenservice, um Produkte und Dienstleistungen der Zukunft für Borealis’ globale Kunden zu entwickeln und zu vermarkten. Das hochmoderne Forschungs- und Technologiezentrum beherbergt modernste Forschungseinrichtungen, zu denen eine Katalysatoranlage mit der unternehmenseigenen Borealis Sirius-Katalysatortechnologie, eine Pilotanlage für Kohlenwasserstoff-Produktionstechnologien, ein Hightech-Polymerisationslabor sowie industrielle Polymer-Compoundier- und Konvertierungsanlagen für Spritzguss, Rohrextrusion und die Folien- und Faserproduktion zählen. Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit in Linz ist die Entwicklung kreislauforientierter Materiallösungen.

Media Contact

Bernhard Winkler

Communications Central Europe

+43 664 889 58 931

bernhard.winkler@borealisgroup.com

  • More News & Stories On
  • Local