Gewinner:innen des Borealis Scientific Innovation Awards im Rahmen des Borealis Innovation Days ausgezeichnet

Foto: Gewinner:innen des Borealis Scientific Innovation Awards im Rahmen des Borealis Innovation Days ausgezeichnet
© Borealis
Am 17. Oktober 2023 gab das Borealis Innovation & Technology Team die Gewinner:innen des Borealis Scientific Innovation Awards (BSIA) und der InnoTech Recognitions im Rahmen des Borealis Innovation Days in Linz, Österreich, bekannt.
Der BSIA bietet Borealis die Möglichkeit, neue Talente zu entdecken und innovative Ideen zu unterstützen, um dringende Umweltprobleme anzugehen. Im Einklang mit der Ausrichtung von Borealis auf kontinuierliche Entdeckung und Innovation unterstreichen diese Auszeichnungen die Entschlossenheit des Unternehmens, zu einer nachhaltigeren Zukunft auf globaler Ebene beizutragen.
Die Bewerber:innen reichten ihre Anträge zu einem der folgenden drei Schwerpunktbereiche ein:
- Verringerung der Treibhausgasemissionen durch erneuerbare Energien
- Nachhaltige Fertigungstechnologien und Verwendung von Polyolefinen
- CO2 neutrale Produktion von Kohlenwasserstoffen
Ein Expertengremium, bestehend aus Mitgliedern des Borealis Forschungsteams, analysierte die Einreichungen sorgfältig und wählte drei Gewinner:innen aus, die in das Borealis Innovation Headquarters nach Linz eingeladen wurden, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten einem Publikum live zu präsentieren und sich mit dem Borealis Senior Management zu vernetzen, darunter Lucrèce Foufopoulos-De Ridder, Borealis Executive Vice President Polyolefins, sowie dem Borealis Innovations- und Technologieteam. Die BSIA Gewinner:innen des Jahres 2023 sind:
- Magdalena Góra (Universität von Genua): "Oberflächenverstärkte Keimbildung in nicht mischbaren Polypropylen- und Polyethylenmischungen: Der Einfluss der Regelmäßigkeit der Polyethylenkette"
- Paul Johann Freudenthaler (JKU Linz): "Entwicklung von anwendungsspezifischen Polyolefin-Recyclat-Compounds für Verpackungs- und Rohranwendungen"
- Martina Seier (TU Wien): "Möglichkeiten für rezyklierbare Mehrschicht-Verpackungen: Eine Fallstudie"
Im Anschluss daran wurden Borealis Forscher:innen im Rahmen der InnoTech Recognitions für ihre beeindruckenden Leistungen und Beiträge zum Unternehmenserfolg geehrt. Das Event bot den Gewinnerteams die Möglichkeit, ihre bemerkenswerten Auszeichnungen vom Innovation & Technology Leadership Team vor einem unternehmensweiten Live-Stream-Publikum und ihren Kolleg:innen im Innovation Headquarters in Linz entgegenzunehmen.
Der nächste Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für den BSIA beginnt im September 2024. Wenn Sie also potenzielle Kandidaten in Ihrem Netzwerk kennen, ermutigen Sie sie, unsere Website zu besuchen, um weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren zu erhalten und sich von früheren Jahren inspirieren zu lassen.
Um mehr über den BSIA und die Gewinner:innen zu erfahren, besuchen Sie die BSIA-Seite auf unserer Website.