Da die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien immer schneller voranschreitet, muss auch die Stromnetzinfrastruktur Schritt halten. Borealis und Borouge reagieren darauf mit einer erheblichen Erweiterung ihrer weltweiten Kapazitäten für vernetzte Polyethylen (XLPE) und halbleitende (Semicon) Compounds – und unterstützen damit ihre Kunden bei der Lieferung der für Verteilungs- und Übertragungsnetze unverzichtbaren Stromkabel.
Bis Ende 2027 werden die beiden Unternehmen ihre Fähigkeiten verdoppelt haben, selbst die anspruchsvollsten Anwendungen im Bereich Stromkabel zu realisieren – darunter innovative Lösungen für 220-kV-Unterwasserkabel, Höchstspannungs-Wechselstromsysteme (EHVAC) und Hochspannungs-Gleichstromsysteme (HVDC). Innerhalb von fünf Jahren werden sie ihre Produktionskapazitäten für XLPE und halbleitende Materialien doppelt so schnell ausgebaut haben wie das prognostizierte weltweite Nachfragewachstum nach Energiekabeln.
Mit diesem Expansionsprogramm setzen Borealis und Borouge ihr Bekenntnis zu einer zukunftsorientierten Entwicklung konkret um. Bis 2040 sollen Solar- und Windenergie mehr als die Hälfte der weltweiten Stromkapazität ausmachen, wobei Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle spielen wird. Dieser Wandel ist unerlässlich, um die Stromerzeugung zu dekarbonisieren und langfristige Nachhaltigkeit im globalen Energiesystem zu erreichen.
Die HGÜ-Technologie wird für die effiziente Übertragung dieser Energie über größere Entfernungen unerlässlich sein – insbesondere da die zunehmende Größe der Turbinen die Entwicklung weiter vor die Küste in tiefere Gewässer vorantreibt. Da der weltweite Bedarf an HGÜ-Kabeln bis 2030 voraussichtlich 50.000 km überschreiten wird, besteht ein dringender Bedarf an einer Erhöhung der Verfügbarkeit von Hochleistungskabelsystemen. Borealis trägt dazu bei, diesen Bedarf zu decken, indem es seinen Kunden fortschrittliche Polyolefine für die Isolierung und die halbleitenden Schichten von Stromkabeln liefert, die das Rückgrat dieser Netze bilden.
Zwei große Investitionsprojekte sind bereits in vollem Gange. In Europa wurde mit der Fertigstellung einer umfassenden Modernisierung der Anlagen für die Herstellung von Halbleiterverbundwerkstoffen in Antwerpen (Belgien) ein wichtiger Meilenstein erreicht. Diese Maßnahme ist Teil eines Investitionsprogramms in Höhe von 200 Millionen Euro, das auch die XLPE-Produktion von Borealis in Stenungsund (Schweden) umfasst. Neben der Kapazitätserweiterung verbessert Borealis auch seine Qualitätssicherungsprozesse, um Risiken weiter zu minimieren und diese sensiblen Anwendungen noch besser bedienen kann – damit Kunden kritische Projekte mit Vertrauen in die Qualität der Produkte von Borealis durchführen können.
Im Nahen Osten verläuft die Erweiterung der XLPE 2-Anlage im Borouge 4-Werk in Ruwais, Abu Dhabi, um 100.000 Tonnen bis Ende 2025 planmäßig. Das Projekt, das ursprünglich 2024 als gemeinsame Investition von Borealis und ADNOC angekündigt wurde, wird XLPE-Compounds unter Verwendung der proprietären Borlink™-Technologie von Borealis herstellen, um die steigende Nachfrage in Asien und im Nahen Osten zu decken.
„Diese Kapazitätserweiterungen sind ein konkreter Beweis für die Umsetzung unserer We4Customers-Strategie“, sagt Craig Arnold, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions und Base Chemicals. „Sie verbessern unsere Fähigkeit, fortschrittliche Materialien in großen Mengen und an die richtigen Standorte zu liefern, sodass wir den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden immer einen Schritt voraus sind.“
Zusammen bauen diese Investitionen auf mehr als 1 Milliarde Euro auf, die in den letzten zwei Jahrzehnten in Draht- und Kabelanlagen investiert wurden. Borealis und Borouge verfügen über mehr als 60 Jahre Erfahrung im Energiesektor und haben Materialien für über 350.000 km Hochspannungskabel (über 100 kV) hergestellt – genug, um die Erde fast neun Mal zu umrunden. Diese Erfolgsbilanz macht sie zu zuverlässigen Langzeitpartnern, die Kunden bei der Bewältigung komplexer großer Energieinfrastrukturprojekte Sicherheit bieten.
Treffen Sie Borealis und Borouge auf der K 2025 – Halle 6, Stand A43 – und erfahren Sie, wie ihre nachhaltigen und innovativen Lösungen „Bringing Energy All Around Together“ verwirklichen.
ENDE
Foto: Dieser 70 Meter hohe Turm ist Teil der erweiterten Halbleiter-Compoundierungsanlage von Borealis in Antwerpen, die gebaut wurde, um die steigende Kundennachfrage nach Hochleistungsmaterialien für moderne Stromkabelsysteme zu decken.
© Borealis. image. 2.16mbFoto: Die XLPE 2-Anlage im Werk Borouge 4 ist ein sichtbarer Meilenstein auf dem langjährigen Weg von Borouge zur Unterstützung der Energieinfrastruktur von morgen.
@ Borourge. image. 603kbÜber Borealis
Borealis ist ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen und nachhaltigen Polyolefin-Lösungen. In Europa ist Borealis ein innovativer Marktführer im Polyolefin-Recycling und ein bedeutender Hersteller von Basischemikalien. Wir nutzen unser Polymer-Know-how und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um wertschöpfende, innovative und kreislauforientierte Materiallösungen für Schlüsselindustrien wie Consumer Products, Energy, Healthcare, Infrastructure und Mobility anzubieten.
Borealis hat sein Head Office in Wien, Österreich, beschäftigt rund 6.200 Mitarbeitende und ist in mehr als 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2024 erwirtschafteten wir einen Nettogewinn von EUR 566 Millionen. Das in Österreich ansässige internationale Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft, die OMV hält 75 % unserer Anteile. Die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hält die restlichen 25 %.
Getreu unserem Purpose "Re-inventing Essentials for Sustainable Living" bauen wir auf unser Engagement für Sicherheit, unsere Mitarbeitenden, Innovation und Technologie sowie Leistungsstärke. Wir beschleunigen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Polyolefine und erweitern unsere geografische Präsenz, um unsere Kund:innen weltweit besser servicieren zu können. Unsere Aktivitäten werden durch zwei wesentliche Joint Ventures ergänzt: Borouge (mit ADNOC, mit Unternehmenshauptsitz in den VAE) und Baystar™ (mit TotalEnergies, mit Sitz in den USA).
www.borealisgroup.com | www.borealiseverminds.com
Über Borouge
Borouge Plc, notiert an der Abu Dhabi Securities Exchange (ADX-Symbol: BOROUGE / ISIN AEE01072B225), ist ein führendes Petrochemieunternehmen, das innovative und differenzierte Polyolefinlösungen für die Infrastruktur-, Energie-, Mobilitäts-, Gesundheits-, Landwirtschafts- und Hochverpackungsindustrie anbietet. Borouge beschäftigt mehr als 3.100 Mitarbeiter und bedient Kunden in 86 Ländern in Asien, dem Nahen Osten und Afrika.
Borouge wurde 1998 durch eine strategische Partnerschaft zwischen ADNOC und Borealis gegründet, um einen Polyolefin-Komplex in Al Ruwais Industrial City in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu errichten und zu betreiben, der heute zu den größten integrierten Polyolefin-Komplexen der Welt zählt. ADNOC hält eine Mehrheitsbeteiligung von 54 % an Borouge, Borealis hält 36 %.
www.borouge.com
Thank you for understanding that we are only able to respond to media inquiries. For all other inquiries, please reach out to us via these contact forms.
Media representatives can reach our media desk during work days in Austria between 8:30 a.m. and 17:00 p.m. (CET) via email or telephone.
High-resolution images are available for download in our media gallery.
Group Media Desk
+43 1 22 400 899 (Vienna, Austria)